VAHRN – Der Gemeinderat von Vahrn zeigt in vorbildhafter Art und Weise auf, wie man Flurnamen übersetzt – nämlich gar nicht. Der Südtiroler Schützenbund lobt dieses Vorgehen in einer Aussendung.…
Im Vinschgau verbindet ein sogenannter Stundenweg das Kloster Marienberg oberhalb von Burgeis mit dem auf der Schweizer Seite des Münstertales gelegenen Benediktinerinnenkloster St. Johann (bündnerromanisch Clastra oder Claustra Son Jon).…
Wenn wir uns die heimische Weinlandschaft anschauen sehen wir zwei Seiten der Wahrheit. Auf der einen Seite steht der Verband der Kellereigenossenschaften Südtirols mit dem Logo Südtirol Wein. Im italienischen…
PARTSCHINS – Das Alter mancher Ortsnamen reicht über Jahrhunderte oder gar Jahrtausende zurück. Die meisten unserer Ortsnamen haben eine einfache Herkunft. Sie wurden nicht spontan vergeben und waren oft schon…
Die Neue Südtiroler Tageszeitung vom 17. August 2012 berichtet über die lächerliche Beschilderung des Eishofes im Pfossental. „Aus Versehen“ wurde dieser vom Amt für Naturparke ins italienische übersetzt und mit…
Weg mit den erfundenen Ortsnamen Nicht alle Ortsnamen sind gleich. Die einen sind aus der Notwendigkeit heraus entstanden, Orte bezeichnen zu müssen, die vorher keinen Namen hatten. Die anderen hingegen…
Wir verwenden Cookies, um das beste Erlebnis auf unserer Webseite zu ermöglichen. Wenn du fortfährst, nehmen wir an, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist. Datenschutz